Betrieb und Tätigkeiten

Unser Forstbetrieb bewirtschaftet die insgesamt 454.3 ha Wald, die im Besitz der Korporation liegen. Der grösste Teil der Waldungen liegt im Gebiet des Höhronen. Die Wälder sind zu 76% aus Nadelholz und zu 24% aus Laubholz bestockt. Im Nadelholz überwiegt der Fichtenanteil mit 64% und beim Laubholz ist die Buche mit 11% am meisten vertreten.

Der Aufgabenbereich ist äusserst vielseitig und saisonal bedingt. Eine fachgerechte und effiziente Erfüllung der Aufgaben ist dem Forstteam sehr wichtig. Eines der hohen Ziele beinhaltet die Ausbildung von Lernenden. Der Forstbetrieb der Korporation Wollerau stellt dafür maximal zwei Forstwart-Lehrstellen zur Verfügung.

Bedeutung des Waldes

holzernte pilz hackschnitzel reh fichte moos grillieren tanne luft förster
grün baum holz wandern buche atmen sauerstoff erholung 

Der Wald ist eine wichtige Lebensgrundlage für den Menschen. Er liefert den Rohstoff Holz, schützt vor Naturgefahren, ist Lebensraum für die Flora und Fauna und dient dem Menschen als Erholungsraum. Ziel ist es, den Wald nach dem Nachhaltigkeitsprinzip naturnah, ökonomisch und ökologisch zu bewirtschaften, damit der Wald all seine Funktionen dauernd und uneingeschränkt erfüllen kann.

Hauptaufgaben
- Holzernte
- Holzverkauf
- Jungwaldpflege
- Aufforstungen (Pflanzen, Zäunen etc.)
- Strassenunterhalt
- Verbauungen und Unterhalt (Bachverbauungen, Hangsanierungen)
- Unterhalt von Erholungseinrichtungen, Liegenschaften und Wanderwegen
- Jegliche Arbeiten im Bereich der Natur

Arbeiten für Dritte
- Betreuung von 4 Schnitzelheizungen
- Beratung und Bewirtschaftung von Privatwald
- Vermietung von Maschinen und Personal
- Sicherheitsholzerei
- Garten- und Parkholzerei
- Diverse Arbeiten in der Natur
- Verbauungen und Unterhalt (Bachverbauungen, Hangsanierungen)

Sachgüterproduktion
- Brennholz und Hackschnitzel
- Diverse Holzprodukte (Bänke, Tische, Blumen- und Brunnentröge, Pfähle etc.)
- Christbäume